Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung

Mädchen und Logopädin üben gemeinsam
Gute Logopäden können Sprachdefizite, die aus Hördefiziten entstehen, kompensieren.
© Pixel-Shot / Shutterstock.com
Direkt zum Inhaltsverzeichnis

Wenn es zu Einschränkungen beim Hören kommt, obwohl die Ohren eigentlich gesund sind, könnte es sich um eine auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) handeln.

Medizinische Expertise

Thomas Rasse

OA Dr. Thomas Rasse

Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Klinikum Wels-Grieskirchen
Rainerpark 1/203-204, 4690 Schwanenstadt
Medizinische Fachbeiträge auf MeinMed.at werden von 🇦🇹 österreichischen Ärzt:innen und medizinischen Expert:innen geprüft.

Inhaltsverzeichnis

Menschen mit einer Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) hören genauso gut wie ein Normalhörender, die akustischen Signale werden jedoch nicht korrekt vom Gehirn verarbeitet. Das liegt an einer Störung der zentralen Prozesse des Hörens.

Schätzungen zufolge haben etwa 2 bis 3 % der Kinder eine AVWS, wobei Buben etwa doppelt so häufig betroffen sind wie Mädchen.

Mehr lesen » Schwerhörigkeit

Welche Ursachen einer AVWS zugrunde liegen ist bislang nicht genau geklärt. Fest steht, dass sie nicht im Hörorgan selbst liegen. Als medizinische Risikofaktoren für AVWS gelten beispielsweise genetische oder neurologische Ursachen – Hirnschäden oder Verzögerungen der Hirnreifung im frühen Kindesalter, häufige oder lang andauernde Mittelohrentzündungen. Auch Umwelteinflüsse können das Risiko für eine AVWS erhöhen. Das kann beispielsweise eine mangelnde Kommunikation mit dem Kind sein oder ein vermehrter Medienkonsum.

Hinweise für eine AVWS:

  • verzögerte Sprachentwicklung bei Kindern
  • empfindliche Reaktion auf schrille Geräusche und eine laute Umgebung
  • Gespräche in einer geräuschvollen Umgebung werden nur schwer oder gar nicht verstanden
  • Reduzierte Merkspanne von Gehörtem
  • Schwierigkeiten bei der Unterscheidung von ähnlich klingenden Wörtern und Buchstaben z. B. dem und den
  • Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten
  • Richtung und Entfernung von Geräuschen werden nicht richtig erkannt

Die Diagnose einer AVWS erfordert zunächst den Ausschluss einer Hörstörung mittels ausführlicher audiologischer Testung. Die Intelligenz und die Aufmerksamkeitsleistung müssen ebenfalls unauffällig sein. Die zwei gängigsten Screeningverfahren, um eine AVWS festzustellen, sind der Heidelberger Lautdifferenzierungstest (H-LAD) und der Münchner Auditive Screeningtest für Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (MAUS). Der Maus-Test setzt sich aus den Teilbereichen Silbenfolgen, Wörter im Störgeräusch sowie Lautdifferenzierung und Lautidentifikation zusammen. Beim H-LAD wird ergänzend zur Lautdifferenzierung die Lautanalyse geprüft. Eine normierte Testauswertung ist bei beiden Screeningvarianten nur zwischen dem 5. und 11. Lebensjahr möglich.

Grundsätzlich gilt AVWS als nicht heilbar, aber mit entsprechenden Übungen als gut behandelbar. Eine frühzeitige Förderung ist wesentlich, um negativen Folgen, wie z. B. einer Lese-Rechtschreibschwäche entgegenzuwirken. Im Rahmen einer logopädischen Therapie werden die auffälligen Teilbereiche auch mit Hilfe von Computerprogrammen trainiert. Technische Hilfsmittel, wie eine FM-Anlage (drahtlose Signalübertragungsanlagen, die Signale mit frequenzmodulierten Funksignalen übertragen), können die Einschränkungen im Schulalltag zusätzlich verbessern.

  • Interview mit OA Dr. Thomas Rasse vom 26.02.2019

Autor:in:
Medizinisches Review:
Zuletzt aktualisiert:

9. Oktober 2023

Erstellt am:

28. Februar 2019

Stand der medizinischen Information:

4. Dezember 2020


ICD-Code:
  • F80

Mehr zum Thema

Derzeit aktuell

Neueste Beiträge