Bettruhe

Kranke Frau liegt neben Medikamenten im Bett
Erkältungen und Grippe kuriert man am besten im Bett aus.
© Photographee.eu / Shutterstock.com
Direkt zum Inhaltsverzeichnis

Körperliche Schonung durch Bettruhe unterstützt insbesondere bei Infektionen mit Fieber den Heilungsprozess.

Medizinische Expertise

Gerhard Kitzler

Dr. Gerhard Kitzler

Facharzt für Allgemeinmedizin
Engerthstraße 51/10/3, 1200 Wien
Medizinische Fachbeiträge auf MeinMed.at werden von 🇦🇹 österreichischen Ärzt:innen und medizinischen Expert:innen geprüft.

Inhaltsverzeichnis

Chronischer Schnupfen und Husten nach Erkältungen können durch ausreichende Erholung vermieden werden. Außerdem verhindert die Schonung, dass sich das Herz zu sehr anstrengt. Nach medizinischen Eingriffen ist Erholung ebenso notwendig wie bei akuten Rückenschmerzen. Bei neu aufgetretenen Thrombosen ist die Bettruhe unerlässlich, um das Entstehen von Embolien zu verhindern.

  • Bettruhe bezieht sich auf den Zustand, in dem eine Person für einen bestimmten Zeitraum im Bett bleiben sollte, um sich von Krankheiten, Verletzungen oder Operationen zu erholen.
  • Es hilft dem Körper, sich zu regenerieren, indem es physische Aktivitäten minimiert und zusätzliche Belastungen vermeidet.
  • Bettruhe kann je nach Bedarf verordnet werden, kann aber auch Risiken wie Muskelabbau und Thrombosen mit sich bringen.
  • Es ist wichtig, dass Bettruhe individuell angepasst und unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt wird, um optimale Erholung zu gewährleisten.
  • Bronchitis, Lungenentzündung: Wenn eine akute Bronchitis in Kombination mit Fieber auftritt, sollte Bettruhe eingehalten werden. Die Luft im Zimmer sollte warm und feucht sein, die Brust möglichst warmgehalten werden. Bei einer Lungenentzündung (Pneumonie) ist meist ein Aufenthalt im Krankenhaus notwendig. Neben der Behandlung mit Medikamenten werden Bettruhe und körperliche Schonung verordnet.
  • Erkältung, Grippe: Erkältungen und Grippe kuriert man am besten im Bett aus. Vor allem bei Fieber ist es wichtig, dem Körper Erholung zu gönnen. Wird die Bettruhe nicht eingehalten, verzögert sich das Gesundwerden. Langwieriger Husten oder Schnupfen kann durch konsequente Schonung vermieden werden.
  • Herzkrankheiten: Bei einer Herzmuskelentzündung ist körperliche Schonung oder sogar Bettruhe von Vorteil. Wenn Verdacht auf einen Herzinfarkt besteht, soll sich der Betroffene bis die Rettung da ist möglichst wenig bewegen. Nach der Behandlung im Krankenhaus wird der Patient möglichst bald wieder mobilisiert. Die Auffassung, dass strikte Bettruhe nach einem Herzinfarkt das Beste ist, ist heute nicht mehr aktuell.
  • Bakterielle und virale Infektionen: Harnwegsinfekte oder Nierenbeckenentzündungen, aber auch viele andere entzündliche Erkrankungen eine Bettruhe erforderlich machen.
  • Pfeiffersches Drüsenfieber: Auch bei Pfeifferschem Drüsenfieber ist Bettruhe unbedingt erforderlich.
  • Hepatitis: Sowohl bei Hepatitis A als auch bei Hepatitis B wird Bettruhe als Therapie eingesetzt. Aufgrund der Symptome der Virushepatitis spürt der Patient meist selbst das Bedürfnis, im Bett zu bleiben.
  • Kinderkrankheiten: Bei Kinderkrankheiten wie Windpocken, Scharlach oder Röteln ist es wichtig, das Bett zu hüten – besonders wenn das Kind fiebert. Bei Scharlach sollte das Kind noch einige Tage nachdem das Fieber abgeklungen ist weitestgehend im Bett bleiben.
  • Medizinische Eingriffe: Wenn Patienten beatmet werden oder gerade eine Dialyse durchgeführt wird, sollten sie liegen. Nach Angiographien, z. B. jener der Hals- und Hirngefäße, ist strenges Verbleiben im Bett von etwa 6 Stunden einzuhalten, um Nachblutungen zu vermeiden. Auch nach Laparaskopien sollte das Bett gehütet werden, bis die Wirkung der sedierenden Medikamente nachgelassen hat.
  • Rückenschmerzen: Bei akuten Rückenschmerzen dürfen 1 bis 2 Tage im Bett verbracht werden. Längere Ruhephasen sind nicht sinnvoll, da sie zum Abbau von Muskeln und Knochen führen. Wer häufig unter Rückenschmerzen leidet, sollte mit seinem Arzt über eine Verordnung von Physiotherapie oder eine Abklärung der Beschwerden reden.
  • Thrombosen: Wenn sich eine Thrombose (Blutgerinnsel) gebildet hat – z. B. in den Venen der Beine – verordnet der Arzt neben blutverdünnenden Medikamenten und Kompressionsstrümpfen zumeist keine strenge Bettruhe. Besteht der Verdacht auf eine frische Thrombose muss der Betroffene im Bett bleiben, damit das Blutgerinnsel nicht im Körper wandern kann. Zu lange Bettruhe begünstigt andererseits die Bildung von Thrombosen.
  • Schwangerschaft: Während der Schwangerschaft ist Bettruhe nur einzuhalten, wenn einer der oben beschriebenen Fälle eintritt. Einige in der Schwangerschaft auftretende Beschwerden, wie die Gebärmutterhalsschwäche, verlangen nach Bettruhe.

Es kann zwischen strenger Bettruhe und eingeschränkter Bettruhe unterschieden werden. Bei der strengen Bettruhe ist Ihnen das Aufstehen gar nicht erlaubt, bei der eingeschränkten Bettruhe können Sie unter Aufsicht ein paar Schritte gehen. Soweit möglich wird heute nur noch selten und so kurz wie möglich die strenge Form der Schonung verordnet.

Bettruhe bei Fieber

Wenn Bakterien oder Viren (z. B. bei grippalen Infekten, Kinderkrankheiten, Hepatitis A und B, Bronchitis) Ihr Immunsystem angreifen, muss dieses gegensteuern. Die Körpertemperatur erhöht sich: Ihr Körper fiebert, um die Krankheitserreger abzuwehren. Für den Organismus ist diese Temperaturerhöhung anstrengend, die Infektionen belasten den Kreislauf – darum verordnet Ihr Arzt Bettruhe.

Bettruhe zur Entlastung

Körperliche Schonung wird auch bei Krankheiten wie der Herzmuskelentzündung oder unmittelbar nach einem Herzinfarkt verordnet. Zu viel Bewegung würde ein geschwächtes Herz zu stark belasten. Bei neu aufgetretenen Thrombosen wird Ihnen bis zur endgültigen Diagnose ebenfalls Bettruhe empfohlen, damit die Blutgerinnsel nicht in Ihrem Körper wandern. Sonst könnten sie z. B. eine Lungenembolie auslösen. Ältere Menschen, die sturzgefährdet sind, werden oft auch gebeten, im Bett zu bleiben. Das verhindert Knochenbrüche und Verstauchungen, führt aber auf Dauer dazu, dass die Patienten bettlägerig werden.

Die Bettruhe sollte bei Infektionen so lange eingehalten werden, bis Besserung eintritt. Bei grippalen Infekten sind das in der Regel 5 bis 7 Tage. Wird die Bettruhe im Rahmen schwerwiegender Erkrankungen verordnet, sollte mit dem behandelnden Arzt ein möglichst exakter Plan erstellt werden, wann der Betroffene wieder aktiver werden darf.

Nach längerer Bettruhe ist der Kreislauf geschwächt. In der ersten Zeit sind Hilfsmittel, die Sie vor Stürzen bewahren, sinnvoll. Außerdem sollten Sie mindestens eine Woche nach Ende der Bettruhe schweißtreibende Tätigkeiten vermeiden. Insbesondere auf Sport, aber auch auf besonders intensive Heimtätigkeiten ist zu verzichten. Hier finden Sie Tipps, wie Sie nach längerer Bettruhe die Muskeln wieder aufbauen können.

Wenn die Bettruhe länger andauert, entstehen einige Risiken. Einerseits steigt durch den langen Bewegungsmangel die Thrombosegefahr (besonders in der Schwangerschaft). Andererseits bauen Muskel- und Knochengewebe ab, wenn sie nicht bewegt werden. Es kommt oftmals zum Wundliegen durch zu lange dauernden Druck auf Haut und Gewebe, besonders in der Umgebung des Steißbeins. Da die Atmung während des Liegens anders ist, steigt auch die Gefahr, eine Lungentzündung oder -embolie zu bekommen.

  • Altenpflege professionell: Krankheitslehre, S. Andreae, D. von Hayek, J. Weniger, Georg Thieme Verlag, 2. Auflage, Stuttgart, 2006
  • Gastroenterologische Endoskopie: Ein Leitfaden zur Diagnostik und Therapie, P. Frühmorgen, Springer Verlag, 4. Auflage, Berlin/Heidelberg, 1999
  • Hepatitis – Hepatitisfolgen: Praxis der Diagnostik, Therapie und Prophylaxe akuter und chronischer Lebererkrankungen, K.-P. Maier, Georg Thieme Verlag, 5. Auflage, Stuttgart, 2000
  • Kinderkrankheiten natürlich behandeln, H. M. Stellmann, GU Verlag, München, 2009
  • Innere Medizin, W. Piper, Springer Verlag, 2. Auflage, Berlin/Heidelberg, 2013

Redaktionelle Bearbeitung:
Medizinisches Review:
Zuletzt aktualisiert:

16. September 2020

Erstellt am:

27. Juli 2017

Stand der medizinischen Information:

16. September 2020

Mehr zum Thema

Derzeit aktuell

Neueste Beiträge