Eisen ist beispielsweise für die Blutbildung, Selen für ein funktionierendes Immunsystem und Zink für das Körperwachstum zuständig. Werden nicht ausreichend Spurenelemente über die Nahrung aufgenommen, können aufgrund von Mangelerscheinungen Symptome wie starke Müdigkeit (Eisen) oder Hautprobleme (Zink) die Folgen sein. Während einer Schwangerschaft oder in speziellen Krankheitsfällen kann es zu einem erhöhten Bedarf an Spurenelementen z. B. Jod oder Eisen kommen. Mängel können anhand eines Bluttests festgestellt werden.
Spurenelemente gehören zur Gruppe der Mineralstoffe, die neben Kohlenhydraten, Eiweiß, Fett und Vitaminen für den Stoffwechsel wichtig sind. Ein erwachsener Mensch benötigt pro Tag weniger als 50mg/kg jedes Spurenelements. Trotz dieser geringen Menge ist die Bedeutung von Spurenelementen nicht zu unterschätzen, denn sie wirken maßgeblich an unzähligen lebensnotwendigen Vorgängen im Körper mit wie zum Beispiel:
SPUREN- ELEMENT | FUNKTION/ BESONDERHEIT | LEBENSMITTEL | ZUFUHR/TAG (ERWACHSENE) | MANGELERSCHEINUNGEN |
---|---|---|---|---|
CHROM | Blutzucker-Regulierung
| Fisch, Meeresfrüchte, Fleisch, Leber, Eier, Vollkornzerealien, Nüsse, Birnen, Tomaten, Pilze, Rohzucker, Hefe | 0,03 - 0,1mg | Störung der Zuckerverwertung und in weiterer Folge Diabetes |
EISEN | Blutbildung und Sauerstofftransport; wichtig für Stoffwechselvorgänge
| Rotes Fleisch, fetthaltiger Fisch, Vollkorngetreide, Spinat, Erbsen, Schwarzwurzel, Quinoa, Hirse, Amaranth, Weizenkleie | Männer 10mg, Frauen 15mg
| Blutarmut, Müdigkeit, Erschöpfung und geringere Konzentrationsfähigkeit |
FLUOR | Vorbeugende Wirkung gegen Karies, Festigung des Zahnschmelz
| Salzwasserfisch (v.a. Sardinen), Schwarztee, Trinkwasser | Männer 3,8mg, Frauen 3,1mg | Zahnfäule |
JOD | Wichtig für Stoffwechsel, Energiehaushalt und Wachstum
| Salzwasserfisch, Meeresalgen, Meeresfrüchte, jodiertes Speisesalz | 0,2mg | Jodmangel tritt hauptsächlich bei Verwendung von unjodiertem Salz auf und kann zu einer ernstzunehmenden Schilddrüsenerkrankung u. Wachstumstörungen führen |
SPUREN- ELEMENT | SPURENELEMENT | LEBENSMITTEL | ZUFUHR/TAG (ERWACHSENE) | MANGELERSCHEINUNGEN |
---|---|---|---|---|
KUPFER | Aufnahme von Eisen, Enzymstoffwechsel und Bildung von Bindegewebe | Innereien, Fisch, Krebstiere, grüne Gemüsesorten, Nüsse, Kakao, Kaffee, Tee | 1,0 - 1,5mg | Mangelerscheinungen sind selten
|
MANGAN | Aufbau von Knochen, Knorpel und Sehnen, Element vieler Enzyme | Tee und in geringen Mengen auch in anderen Lebensmitteln, wie Spinat, Lauch Erdbeeren, Haferflocken | 2,0 - 5,0mg | Sehr selten Depressionen oder Schwächegefühl |
MOLYBDÄN | Bestandteil von Enzymen | Getrocknete Hülsenfrüchte, Getreide, Milch, Leber, Nieren | 0,05 - 0,1mg | Mangelerscheinungen sind sehr selten |
SELEN | Bestandteil von zahlreichen Enzymen
| Fleisch, Fisch, Meerestiere, Eier, Linsen, Spargel, Getreide | 0,03 - 0,07mg | Mangelerscheinungen sind sehr selten |
ZINK | Zellwachstum, Nahrungsverwertung funktionierende Immunabwehr, Wundheilung
| Austern, Fleisch, Eier, Milch und Milchprodukte, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte | Männer 10mg, Frauen 7mg | Wachstumsstörungen, Hautprobleme und schwaches Immunsystem |
Ein gesunder Erwachsener kann seinen Bedarf an Spurenelementen durch eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung problemlos decken. Da besonders viele Spurenelemente – zum Beispiel Chrom, Eisen und Zink – in Fleisch, Fisch oder Meeresfrüchten enthalten sind, sollten Vegetarier, die ebenfalls auf Fisch verzichten, darauf achten, ausreichend Spurenelemente über pflanzliche Kost (vor allem Vollkornprodukte, grünes Gemüse und Hülsenfrüchte, Milchprodukte und Eier) zu sich zu nehmen, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.