(Webinar, 12.5.2021)
Univ.-Prof. Dr. Eva Maria Reininghaus (Vorständin der Univ.-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Med Uni Graz) gibt einen Überblick über mögliche Folgeschäden einer Alkoholsucht und zeigt, wie man eine Abhängigkeit von einer Gewohnheit unterscheiden kann.
Mehr Infos zu dieser Thematik finden Sie in unserem Artikel über Alkoholsucht.
Folgende Aspekte werden im Vortrag behandelt (siehe Minutenangabe):
Minute | Thema |
---|---|
00:20 | Begrüßung durch Bürgermeister Sigfried Nagl |
02:34 | Impulsvortrag "Weniger Alkohol – Mehr vom Leben" |
17:05 | Begrüßung durch Univ.-Prof. Dr. Reininghaus |
17:20 | Veränderte Gewohnheiten aufgrund des Corona-Lockdowns |
20:13 | Gewohnheiten = Automatismus |
24:48 | Sucht im Allgemeinen |
27:05 | Wenn das Suchtmittel zum Lebensgefährten wird |
28:20 | Akute Intoxikation |
31:03 | Schädlicher Gebrauch |
32:16 | Prägnanztypen nach Jellinek |
34:05 | Entwicklung der Alkoholabhängigkeit |
35:58 | Abhängigkeitssyndrom |
36:57 | Allgemeine Folgeschäden von Alkoholkonsum |
38:24 | Plötzliches Absetzen = Entzug |
39:31 | Cannabispflanze |
41:03 | Cannabis – THC |
43:59 | Cannabis – Dauerkonsum |
44:47 | Behandlungsplan |
48:15 | Co-Abhängigkeit |
49:35 | Richtwerte des Alkoholkonsums |
50:37 | Ziel der Therapie |
51:53 | Fragerunde |