(Webinar, 23.6.2021)
Univ.-Prof. Dr. Lars Peter Kamolz (Leiter der Klinischen Abteilung für plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgie, Med Uni Graz) erklärt, wie man auf Verbrennungen und Verbrühungen richtig reagiert.
Mehr Infos zu dieser Thematik finden Sie in unserem Artikel zur Ersten Hilfe bei Verbrennungen.
Folgende Aspekte werden im Vortrag behandelt (siehe Minutenangabe):
Minute | Thema |
---|---|
00:20 | Begrüßung durch Bürgermeister Siegfried Nagl |
02:19 | Begrüßung durch Univ.-Prof. Dr. Lars Kamolz |
02:33 | Unterscheidung Verbrennung und Verbrühung |
03:21 | Ursachen und Häufigkeit |
05:47 | Was ist entscheidend für den Schaden? |
07:03 | Verbrennungsgrade im Überblick |
09:38 | Flächenbestimmung |
13:03 | Indikation zur Aufnahme |
13:23 | Erstversorgung |
15:43 | Verbrennungsschock |
16:09 | Verbrennungskrankheit |
16:40 | Verbrennungsausmaß anhand eines Beispiels |
18:54 | Wie sehr sich die Überlebenschancen von Schwerstbrandverletzten verbessert hat |
21:12 | Vorgehensweise bei Verbrennungen 2. Grades |
23:15 | Vorgehensweise bei Verbrennungen 3. Grades |
27:25 | Vorgehensweise in einem Zentrum |
28:12 | Fragerunde |