Die Augen sind eines der wichtigsten Sinnesorgane des Menschen. Mit ihnen können wir unser Umfeld in seiner Vielfalt und Pracht wahrnehmen. Bei einem normalsichtigen Auge treffen die Lichtstrahlen genau im Brennpunkt auf der Netzhaut aufeinander. Kann das Licht jedoch nicht mehr in einem Punkt gebündelt werden, kommt es zu Fehlsichtigkeit oder Sehschwäche. Vor allem altersbedingt kann es verstärkt zu Abnutzungserscheinungen des Auges kommen. Die drei Haupterkrankungen des Auges im Alter sind: Katarakt, Makuladegeneration und Glaukom.
Bei der Katarakt, auch bekannt als der Graue Star, handelt es sich um eine Linsentrübung, deren Hauptursache im natürlichen Alterungsprozess der Linse liegt. Dadurch kommt es zu einer schleichenden Sehkraft- und Kontrastsehminderung sowie zu einem verstärkten Blendungsgefühl, vorwiegend am Abend. Behandelt wird die Katarakt in erster Linie durch eine Operation.
Die Korrektur des Grauen Stars ist die weltweit am häufigsten durchgeführte Operation. Dabei wird die getrübte Linse durch eine künstliche klare Linse ersetzt. Der Eingriff ist für den Patienten kurz, schmerzlos und komplikationsarm
Derzeit sind ca. 200.00 Österreicher von der Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) betroffen. Bei dieser Augenerkrankung besteht die Gefahr des Erblindens. Indem sich Abbauprodukte des Sehprozesses in der Makula verstärkt ablagern, wird diese geschädigt. Anzeichen für diese Erkrankung sind unter anderem das Wahrnehmen von geraden Linien als wellenförmig. Bei einer fortgeschrittenen Altersabhängig Makuladegeneration wird im Zentrum des Gesichts ein leerer oder grauer Fleck wahrgenommen. Um dieser Erkrankung vorzubeugen empfehlen Experten, mit dem Rauchen aufzuhören, eine Sonnenbrille zu tragen, sowie Vitamine und Antioxidantien zu sich zu nehmen. „Die AMD kann heute noch nicht geheilt werden, vor allem die sogenannte feuchte Form jedoch stabilisiert und die Sehkraft sogar verbessert werden, zum Beispiel durch die Injektion von Medikamenten direkt in den Glaskörper“, erklärt Dr. Prim. Abri.
Eine weitere altersbedingte Augenerkrankung die zu Sehbehinderung und Erblindung führen kann, ist das Glaukom. Ein erhöhter Augendruck und die damit verbundene schlechte Durchblutung, kann zu einem Absterben des Sehnervs führen. Dies kann unter anderem eine Einschränkung des Gesichtsfeldes hervorrufen. Grüner Star wird etwa durch Laserbehandlungen oder durch die Verabreichung von Augentropfen behandelt. Des Weitern können augenchirurgisch minimalinvasive Eingriffe durchgeführt werden. Derzeit sind ca. 2,4% der Bevölkerung ab dem 40. Lebensjahr von dieser Augenerkrankung betroffen.