Bandscheibenvorfall (Bandscheibenprolaps, Diskusprolaps)

Detaillierte Grafik einer Bandscheibe
Bandscheiben befinden sich zwischen den Wirbeln und sind eine Art Stoßdämpfer.
© Lightspring / Shutterstock.com
Direkt zum Inhaltsverzeichnis

Der Bandscheibenvorfall ist eine schmerzhafte Erkrankung der Wirbelsäule, bei der Teile einer Bandscheibe in den Wirbelkanal oder das Nervenloch vortreten.

Medizinische Expertise

Gerd Ivanic

Prim. Doz. Dr. Gerd Ivanic

Facharzt für Orthopädie und Kardiologie
Berthold-Linder-Weg 15, 8047 Graz
www.ortho-graz.at
Medizinische Fachbeiträge auf MeinMed.at werden von 🇦🇹 österreichischen Ärzt:innen und medizinischen Expert:innen geprüft.

Inhaltsverzeichnis

Die Ursachen dafür liegen in einer langjährigen Vorschädigung der Bandscheiben durch Fehl- oder Überbelastung der Wirbelsäule. Zu 90 % tritt ein Bandscheibenvorfall (Bandscheibenprolaps, Diskusprolaps) im unteren Rückenbereich (Lendenwirbelsäule) auf. Nur selten kommt es zu einem Bandscheibenvorfall im Bereich der Halswirbelsäule.

Typische Symptome sind ausstrahlende Schmerzen im Hals- bzw. Rückenbereich, auch ein Taubheitsgefühl kann auftreten. Eine Behandlung mit schmerzstillenden und entzündungshemmenden Medikamenten, unterstützt von physiotherapeutischen Übungen, hilft dem Großteil der Betroffenen rasch. Nur in schweren Fällen muss eine Operation durchgeführt werden.

  • Die Bandscheiben fungieren als Stoßdämpfer zwischen den einzelnen Wirbeln der Wirbelsäule. Sie dämpfen die Belastung, die bei Bewegungsabläufen auf die Wirbelsäule ausgeübt wird.
  • Der Bandscheibenvorfall ist eine Verschleißerscheinung, bei der Teile einer Bandscheibe in den Wirbelkanal eintreten. Eine häufige Ursache sind dauerhafte Fehlbelastungen.
  • Typische Symptome sind Schmerzen, Lähmungen und Gefühlsstörungen, die je nach genauer Position des Bandscheibenvorfalls unter anderem Beine, Arme oder Nacken betreffen können.
  • In der Behandlung kommt meistens eine Kombination aus medikamentöser Therapie und Physiotherapie zum Einsatz. Die Reduktion von etwaigem Übergewicht und das Beheben möglicher Fehlstellungen sind ebenfalls wichtig.
Art Erkrankung der Wirbelsäule
Ursachen Lang andauernde Fehl- oder Überbelastung der Wirbelsäule
Symptome Ausstrahlende Schmerzen im Rücken- bzw. Halsbereich, Lähmungen, Gefühlsstörungen
Diagnose Lasègue-Test, Sensibilitäts- und Funktionsstörungen als Anzeichen, CT, MRT
Therapie In den meisten Fällen medikamentöse Therapie, körperliche Schonung, danach Krankengymnastik

Beinahe 40 % der österreichischen Bevölkerung gibt an, zumindest einmal an Rückenschmerzen gelitten zu haben. Am häufigsten kommt es zu einem Bandscheibenvorfall im Bereich der Lendenwirbelsäule (90 %), seltener im Bereich des Halses (knapp 10 %) oder im Bereich der Brustwirbelsäule. Rund ein Drittel der jungen Erwachsenen weist im CT Bandscheibenvorfälle auf. Aber nicht jeder Bandscheibenvorfall verursacht Schmerzen. Am häufigsten betroffen sind Schwangere, übergewichtige Menschen, Personen mit sitzenden Tätigkeiten und Menschen mit untrainierter Rückenmuskulatur. 90 % der Betroffenen hilft eine medikamentöse Therapie in Kombination mit Physiotherapie.

Jeder Wirbel der Wirbelsäule besteht aus einem kompakten Wirbelkörper. Diese werden durch Bandscheiben und Bänder flexibel miteinander verbunden, die die Wirbelsäule beweglich machen. Die 23 Bandscheiben zwischen den Wirbeln wirken wie Stoßdämpfer: Sie bestehen aus einem gallertartigen Kern mit einem hohen Wasserbindungsvermögen, der von einem harten Ring umgeben ist.

Sobald Druck auf die Wirbelsäule ausgeübt wird, z.B. beim Stehen, Gehen oder Laufen, dämpfen die Bandscheiben die Belastung wie ein Wasserkissen. Wird die Wirbelsäule z.B. beim Schlafen entlastet, regenerieren sich auch die Bandscheiben. Sie verlieren aber mit zunehmendem Alter die Fähigkeit, Wasser zu binden und werden spröde.

Die zweite Funktion der Bandscheibe ist die Rotationsbeschränkung (Drehbewegungsbeschränkung). Dadurch wird verhindert, dass durch zu große Bewegungsausschläge die kleinen Wirbelgelenke zu sehr belastet werden.

Ein Bandscheibenvorfall ist eine Verschleißerscheinung, die auf einer lang andauernden Fehl- oder Überbelastung der Wirbelsäule basiert. Die wichtigsten Ursachen sind:

  • Veranlagung durch familiäre Vorbelastung
  • vorgegebene Wirbelsäulenfehlbildungen
  • eine Fehlstellung der Körperhaltung

Die falsche Belastung der Wirbelsäule im täglichen Leben spielt ebenfalls eine große Rolle. Hier geht es aber weniger um die Schwere des Gewichts, sondern immer um die Frage, wie der Bewegungsapparat überstrapaziert wird: das Gefährlichste ist das tagtäglich falsche Heben, Tragen und Bewegen.

 

Mögliche Ursachen von einem Bandscheibenvorfall sind:

  • eine angeborene Bindegewebsschwäche
  • Wirbelsäulenveränderungen durch Wirbelbrüche, entzündliche Erkrankungen der Wirbelgelenke, Abnützung der Wirbelgelenke oder auch durch Tumore
  • neurologische Ursachen – es kommt zu Schmerzen auf Grund einer Entzündung oder Einklemmung des Rückenmarknervs
  • Fehlbildungen (z.B.: Gleitwirbel)
  • Familiäre Vorbelastung
  • Körperhaltung (inkl. Körpergröße)
  • Übergewicht, das durch die Körperform zu einer Falschbelastung "zwingt"

Falsches Heben, Sprünge aus großer Höhe, plötzliche Drehbewegungen oder abrupte, ungeschickte Bewegungen können einen Bandscheibenvorfall auslösen. Besonders anfällig sind Personen mit sitzender Tätigkeit, übergewichtige Personen, Schwangere und Menschen mit untrainierter Rückenmuskulatur.

Warum falsches Heben für die Bandscheiben gefährlich ist

Die beiden Hauptfunktionen der Bandscheiben sind:

  • Dämpfung
  • Rotationsbeschränkung

Daraus ergibt sich auch, warum vornübergebeugtes, verdrehtes Arbeiten sowie Heben von Lasten die Bandscheiben so belasten: Durch die natürliche Alterung kommt es zu einer zunehmenden Verflachung der Bandscheiben. Das führt zu einer erhöhten Drehmöglichkeit von Wirbeln, einer verminderten Dämpfung und auch zur Verkleinerung des betroffenen Menschen. Aus diesem Umstand heraus entsteht die degenerative Bandscheibenerkrankung, die zu einer Störung des Bewegungs- (Funktions-) Segments der betroffenen Bandscheibe führt.

Als Bandscheibenvorfall wird eine Erkrankung der Wirbelsäule bezeichnet, bei der Teile des gallertigen Bandscheibenkernes durch den Ring der Bandscheibe austreten. Das verursacht Schmerzen. In weiterer Folge kann es zu einer Einengung des Spinalkanales mit einer "Beeinträchtigung" (Kompression) des Rückenmarks kommen. Aus dem Rückenmark können auch Nerven austreten. Daraus entstehen Gefühlsstörungen, Lähmungen oder auch Querschnittprobleme.

Durch Druck auf Nervenwurzeln kann es zu Schmerzen, Lähmungen oder Gefühlsstörungen kommen:

Bandscheibenvorfall im Bereich der
Lendenwirbelsäule
Typisch sind blitzartige, ins Bein ausstrahlende Schmerzen ("Hexenschuss" oder auch Ischialgie). Die teilweise unerträglichen Schmerzen können sich beim Husten, Niesen oder Pressen noch verstärken. Es kann dem Betroffen:en schwer fallen, ein Bein zu heben oder die Zehen zu bewegen, möglich ist auch ein Taubheitsgefühl in den Beinen und Füßen. In weiterer Folge kann es zu Kreuzschmerzen kommen (Lumbago). Resultat ist dann der ins Bein ausstrahlende Kreuzschmerz.
Bandscheibenvorfall im Bereich des Lendenrückenmarks (Kaudasyndrom) Zusätzlich zu den oben beschriebenen Symptomen kann es gehäuft zu einer Störung der Blasen- und Darmentleerung kommen. In diesem Fall ist eine sofortige Operation notwendig.
Bandscheibenvorfall im Bereich der
Halswirbelsäule
Nackenschmerzen, die in die Arme bis zu den Fingern, je nach Bandscheibenhöhe, ausstrahlen können. Dies wiederum mit Gefühlsstörungen und/oder auch Lähmungen.
Bandscheibenvorfall im Bereich der
Brustwirbelsäule
Betroffene haben Schmerzen und leiden auch an Beschwerden beim Atmen. Ausstrahlende Schmerzen in den Brustkorb lassen in manchen Fällen auch einen Herzinfarkt vermuten.

 

Treten Schmerzen oder andere Beeinträchtigungen der Wirbelsäule auf, ist es wichtig, so rasch wie möglich eine Ärzt:in aufzusuchen. Denn jede Verzögerung der Behandlung kann zu einer eingeschränkten Erholung der empfindlichen Nervenstruktur führen. Bei 90 % der Betroffenen kann mit der Einnahme von Medikamenten und einer Bewegungstherapie nachhaltig geholfen werden. Nur rund 10 % der Bandscheibenvorfälle müssen operiert werden.

Die erste Anlaufstelle bei Schmerzen im Rücken ist in der Regel die Allgemeinmediziner:in. 

Sie führt bei Verdacht den Lasègue-Test durch:

  • Bei dieser Untersuchung liegt die Patient:in flach am Rücken. 
  • Die Ärzt:in hebt das gestreckte Bein langsam immer höher von der Unterlage ab. 
  • Treten dabei bis zu einem Winkel von 40 Grad im Hüftgelenk Schmerzen auf, kann das ein Anzeichen für einen Bandscheibenvorfall sein.

Sensibilitätsstörungen und Funktionsstörungen (Lähmungen) sind gleichfalls Anzeichen für einen Bandscheibenvorfall. Um schließlich Fehlstellungen und degenerative Ursachen ausschließen zu können, wird eine Untersuchung des betroffenen Abschnittes mittels CT oder MRT durchgeführt.

Bei den meisten Bandscheibenvorfällen reichen eine medikamentöse Therapie und eine körperliche Schonung aus. Anschließend sollte mit intensiver Krankengymnastik begonnen werden. Dies führt bei 90 % der Betroffenen zu einer nachhaltigen Besserung ihrer Symptome.

Die Ärzt:in verordnet in der Regel schmerzstillende, entzündungshemmende Medikamente, oft kommen in der Akutphase auch zusätzlich muskelentspannende Arzneien zum Einsatz. Unterstützend wirkt Wärme auf die Muskulatur. Sie fördert die Durchblutung des betroffenen Gebietes. Dabei kommen bei einem Bandscheibenvorfall auch wärmende Salben, Wärmegürtel, Wärmeflaschen oder auch Fango-Packungen zum Einsatz. Bei Schmerzen im Nackenbereich kann in speziellen Fällen die kurzfristige Anwendung einer angepassten Halskrawatte in der Akutphase hilfreich sein.

 

Gezielte Physiotherapie

Tritt unter ambulanten Bedingungen keine Besserung auf, kann eine stationäre Aufnahme mit vielfältiger Schmerztherapie oft auch noch helfen z.B.:

  • Infusionstherapie
  • Physiotherapie 
  • Bildwandler- oder CT-gezielte Blockaden
  • psychologische Betreuung

Nach dem Abklingen der akuten Beschwerden soll eine intensive Krankengymnastik (Physiotherapie) und Bewegungstherapie durchgeführt werden. Dabei werden Rücken- und Bauchmuskulatur trainiert, die Haltung wird verbessert und neuerlichen Fehlbelastungen vorgebeugt.

Zeigt sich nach 6 Wochen Behandlung keinerlei Besserung oder kommt es zu einer Verschlechterung von anfänglich leichten Lähmungserscheinungen, ist eine Operation notwendig.

Der Gold-Standard für die Bandscheibenoperation ist die Mikrodiscektomie, also die Bandscheibenoperation über einen minimal-invasiven Zugang unter Verwendung des Operationsmikroskopes. Die meisten Operierten verspüren danach eine deutliche Besserung der Beschwerden. Sollten zusätzliche Grunderkrankungen wie z.B. ein sogenannter Gleitwirbel vorhanden sein, so müssen diese mitbehandelt werden.

  • Schmerzmittel sollten mit der Ärzt:in auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein und nur gezielt eingenommen werden.
  • Da jede Bewegung beim Schlafen Schmerzen verursachen kann, ist es wichtig, auf die Schlafposition zu achten. Erleichterung kann die Verwendung eines Polsters bringen, der in Seitenlage unter einen Fuß geschoben wird.
  • Der Einsatz von orthopädietechnischen Hilfsmitteln wie Lumbalbandagen kann ebenfalls hilfreich sein.
  • Physiotherapie unterstützt, Verspannungen abzubauen, Fehlhaltungen zu korrigieren und den Körper zu stabilisieren. Medizinische Trainingstherapie kann viel zum Muskelaufbau beitragen, die Übungen für die Wirbelsäule müssen regelmäßig durchgeführt werden.
  • Eine gestärkte Rücken- und Bauchmuskulatur kann das Risiko für einen Bandscheibenvorfall senken. Ein gezieltes Training der Bauch- und Rückenmuskulatur unterstützt die Wirbelsäule in ihrer Arbeit.
  • Heben immer mit geradem Rücken und gebeugten Knien.
  • Durch gezieltes Abnehmen lastet weniger Gewicht auf den Bandscheiben. Neben einer Ernährungsumstellung ist Bewegung von großer Bedeutung, um das Gewicht langfristig zu senken und anschließend zu halten. Wichtig ist aber beim Abnehmen der gleichzeitige Muskelaufbau, da primär nach der Entwässerung immer Muskel abgebaut wird!
  • Bei sitzenden Tätigkeiten auf ergonomisches Sitzen achten und regelmäßig Bewegungspausen einlegen. Bei chronischen Schmerzen sollte eine Psychiater:in die Behandlung begleiten.
  • Medizinwissen von A-Z, Andreae et al., TRIAS Verlag, 1. Auflage, Stuttgart, 2006
  • Klinische Neurologie, P. Berlit, Springer Verlag, 3. Auflage, Berlin-Heidelberg, 2011
  • Neurologie, K.F. Masuhr et al., Thieme Verlag, 6. Auflage, Stuttgart, 2007
  • Handbuch Mikronährstoffe, L. Burgerstein, Haug Verlag, 11. Auflage, Stuttgart, 2007
  • Mikronährstoffe, U. Gröber, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 3. Auflage, Stuttgart, 2011
  • Duale Reihe Chirurgie, D. Henne-Bruns et al., Thieme Verlag, 3. Auflage, Stuttgart, 2008
  • Statistik Austria (13.07.2020)

Autor:in:
Redaktionelle Bearbeitung:
Medizinisches Review:
Zuletzt aktualisiert:

22. Januar 2024

Erstellt am:

5. Dezember 2016

Stand der medizinischen Information:

19. Mai 2021


ICD-Codes:
  • M50
  • M51
  • G55

Mehr zum Thema

Derzeit aktuell

Neueste Beiträge