Die auch als Honeymoon-Zystitis oder Flitterwochen-Zystitis bezeichnete Blasenentzündung nach dem Sex wird häufig durch Escherichia coli Bakterien ausgelöst. Typische Symptome sind, wie bei anderen Blasenentzündungen, unter anderem Schmerzen beim Wasserlassen sowie häufiger Harndrang. Der Infekt verläuft in aller Regel harmlos, ist für die Betroffenen mitunter aber äußerst unangenehm.
Art | Harnwegsinfekt |
---|---|
Erreger | häufig Escherichia coli |
Symptome | Brennen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang, Unterleibsschmerzen |
Diagnose | Harnanalyse |
Therapie | Schmerzmittel, krampflösende Medikamente, bei Bedarf Antibiotika |
Bei einer Honeymoon-Zystitis handelt es sich um eine Blasenentzündung, die durch Geschlechtsverkehr ausgelöst wird. Da bei Frauen Harnröhre, Vagina und Enddarm sehr eng beieinander liegen und die Harnröhre auch wesentlich kürzer ist, sind diese deutlich häufiger von Blasenentzündungen betroffen als Männer.
Die Honeymoon-Zystitis entsteht durch die Reizung des Intimbereichs beim Geschlechtsverkehr. Die mechanische Beanspruchung und die Veränderung des Scheidenmilieus begünstigen das Aufsteigen von Keimen in die Harnblase. Dies gilt besonders für Darmbakterien wie Escherichia coli, die als häufigste Auslöser für Blasenentzündungen gelten. Sie befinden sich im Darm und auf der Haut des Analbereichs. Beim Geschlechtsverkehr gelangen sie zunächst zur Scheide und anschließend über die Harnröhre in die Blase, wo sie zu Infektionen führen können.
Häufiger Geschlechtsverkehr und häufige Partnerwechsel begünstigen das Entstehen einer Honeymoon-Zystitis. Auch durch den Partner übertragene Bakterien (z.B. bei einer chronischen Prostataentzündung) können eine Honeymoon-Zystitis auslösen.
Die Symptome einer Honeymoon-Zystitis sind dieselben wie bei anderen Blasenentzündungen:
Bei Verdacht auf eine Blasenentzündung ist der richtige Ansprechpartner der Hausarzt oder der Gynäkologe. Dieser wird den Harn auf Bakterien untersuchen. Falls erforderlich, kann zusätzlich eine Harnkultur angelegt werden.
Eine Blasenentzündung ist zwar unangenehm, aber meist ungefährlich. Häufig heilt sie ohne medikamentöse Behandlung von selbst aus.
Bei schweren Verläufen und Risikogruppen kommen Antibiotika zum Einsatz. Um die Beschwerden zu lindern, kann der Arzt Schmerzmittel oder krampflösende Medikamente verschreiben. Alternativ stehen auch rezeptfreie Mittel in der Apotheke zur Verfügung.