Grippe: Was muss bei Kindern beachtet werden?

Kranker Bub hat ein Fieberthermometer im Mund
Die Unterscheidung zwischen Erkältung und Grippe ist für die richtige Behandlung des Kindes entscheidend.
© Tomsickova / Fotolia.com
Direkt zum Inhaltsverzeichnis

Die Influenza trifft erfahrungsgemäß zuerst die Kleinsten unter uns. Wir zeigen auf, was Sie bei einer richtigen Grippe-Erkrankung Ihres Kindes beachten sollten.

Woran erkenne ich die unabhängig geprüften Inhalte? Wer unsere Artikel prüft und alle weiteren Infos zu unseren Qualitätskriterien finden Sie hier.

Inhaltsverzeichnis

Nicht zu verwechseln mit einer vergleichsweise harmlosen Erkältung, wird die Influenza durch die namengebenden Influenza-Viren ausgelöst. Vor allem zu Beginn einer Grippewelle sind Kinder überproportional stark betroffen, da das junge Immunsystem mit den Viren oft noch nicht so gut umgehen kann. Um den kleinen Körper rechtzeitig und korrekt zu behandeln, müssen einige Dinge beachtet werden.

Bei der Behandlung der Influenza ist, unabhängig vom Alter des Betroffenen, vor allem die richtige Diagnose entscheidend. In vielen Fällen entpuppt sich eine Influenza lediglich als Erkältung. Bei einer richtigen Grippe können zusätzlich zu den klassischen Verkühlungs-Symptomen auch folgende Beschwerden auftreten:

  • hohes Fieber, über 38° Celsius
  • trockener Reizhusten
  • Muskelschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Schüttelfrost
  • starkes allgemeines Krankheits- bzw. Schwächegefühl

Typisch für die Grippe ist außerdem ein sehr plötzlicher Ausbruch der Krankheit. Sollte bei Ihrem Kind eines der genannten Symptome auftreten, sollten Sie den Arzt rufen. Ist das Fieber unter 38 Grad, können Sie den Arzt mit dem Kind auch selbst aufsuchen. Bei sehr jungen Menschen ist die Gefahr einer Folge-Erkrankung durchaus gegeben, so kann es in schlimmen Fällen auch zu einer Lungen- oder Gehirnhautentzündung kommen.

Die Ansteckungsgefahr im Wartezimmer ist nicht völlig zu unterbinden. Es gibt aber ein paar Maßnahmen, um sie möglichst gering zu halten:

  • keine Zeitschriften oder Bücher aus dem Wartezimmer lesen
  • kein Spielzeug aus dem Wartezimmer verwenden
  • Ärzten, Personal oder zufällig getroffenen Bekannten nicht die Hand geben
  • nach dem Arztbesuch gründlich Hände waschen

Das Risiko einer Infektion beim Arztbesuch kann so auch für Kinder ganz gut unterbunden werden. Prinzipiell ist regelmäßiges und gründliches Händewaschen für Vertreter aller Altersgruppen der beste Schutz vor einer Ansteckung.

Mehr lesen » Unterschied zwischen Erkältung und Grippe

Mehr lesen » Welche Hausmittel helfen bei Erkältungen?

Mehr lesen » Gruß aus der Küche bei Erkältungen

  • Österreichische Empfehlungen zur Prävention, Diagnose und Therapie von Influenza-Infektionen. Konsensus, Wien, 2008

Autor:in:
Zuletzt aktualisiert:

24. August 2020

Erstellt am:

12. Februar 2016

Stand der medizinischen Information:

24. August 2020

Mehr zum Thema

Derzeit aktuell

Neueste Beiträge