Nicht nur klassische Erkältungskrankheiten, sondern auch eine Mandelentzündung, Seitenstrangangina und sogar Allergien könnten der Grund für die Beschwerden im Hals-Rachen-Raum sein. Doch auch manche schwerwiegende Erkrankungen kündigen sich zunächst durch Halsschmerzen und Schluckbeschwerden an. Wann Sie bei Halsweh einen Arzt aufsuchen sollten, und was Sie selbst tun können, um Ihre Symptome zu lindern.
Folgende Krankheiten zeigen sich durch Halsschmerzen und Schluckbeschwerden oder werden von ihnen begleitet. Wenn etwas anderes als eine Erkältungskrankheit als Ursache des Halswehs vermutet wird, kann ein Arzt aufklären, was den Beschwerden wirklich zu Grunde liegt.
ERKÄLTUNGSKRANKHEITEN | Grippe oder ein grippaler Infekt werden häufig von Halsweh, Seitenstrangangina, aber auch Schnupfen, Fieber und Husten begleitet. |
---|---|
ENTZÜNDUNGEN DER MANDELN | Die Gaumenmandeln weisen einen eitrigen Belag auf und sind geschwollen und gerötet. |
ALLERGIEN | Bei Allergien, z.B. auf Hausstaub, Pollen oder Tierhaare, tritt manchmal ein Jucken im Mund- und Rachenraum auf, das auch zu Schluckbeschwerden führen kann. Ein Unterscheiden zu erkältungsbedingten Halsschmerzen ist nicht immer möglich und so werden Allergien erst spät erkannt. |
EPSTEIN-BARR-VIRUS | Hier handelt es sich um einen Herpesvirus, der die weißen Blutkörperchen angreift. Der Virus verursacht das Pfeiffersche Drüsenfieber, das mit starken Halsschmerzen einhergeht. Ein Bluttest kann den Virus diagnostizieren. |
SODBRENNEN | Obwohl das Problem eigentlich bei der Speiseröhre liegt, die durch aufsteigenden Magensäure angegriffen wird, macht sich Sodbrennen manchmal (auch) als Halsschmerz bemerkbar. |
STREPTOKOKKEN (SCHARLACH) | Bei Streptokokken handelt es sich um eine bakterielle Infektion, die im Hals eine Entzündung auslöst. Da Halsschmerzen meist viral bedingt sind, stellen Streptokokken in dieser Hinsicht eine Ausnahme da. |
DIPHTHERIE | Besonders bei der Mandel- und Rachendiphtherie ist eine Entzündung des Halsbereiches typisch. Wie Scharlach wird auch Diphtherie bakteriell verursacht. |
SCHILDDRÜSENERKRANKUNG | Sowohl Schilddrüsenüber-, als auch Schilddrüsenunterfunktion kann sich durch Schluckbeschwerden und Heiserkeit bemerkbar machen, die mit einer Erkältung verwechselt werden könnte. Sind die Beschwerden chronisch, kann ein Arzt durch eine Blutuntersuchung die Erkrankung der Schilddrüse diagnostizieren. |
Im Normalfall, etwa bei einer Erkältungskrankheit, sind Halsschmerzen lästig, aber nicht gefährlich. Lassen die Beschwerden nach 2 - 3 Tagen nicht deutlich nach, oder sind von hohem Fieber und anderen Symptomen begleitet, ist ein Besuch beim Arzt sinnvoll. Auch chronische bzw. sich wiederholende Halsschmerzen oder Schluckbeschwerden sollten unbedingt medizinisch abgeklärt werden. Denn ihnen könnte eine Erkrankung zu Grunde liegen, die zunächst nicht mit den Symptomen in Verbringung gebracht wird, z.B. eine Schilddrüsenfehlfunktion.
Was Sie bei Halsschmerzen selbst tun können:
Tee: Früchte- und Kräutertees liefern Flüssigkeit und schmecken gut. Grün- und Schwarztee hat zudem antibakterielle Inhaltsstoffe, die das Immunsystem stärken und reinigend auf den entzündenten Hals wirken können.
Generell gilt bei Halsschmerzen: Die zugrunde liegende Erkrankung muss abheilen, damit die Symptome gänzlich verschwinden. Dennoch können manche Nahrungsmittel und Medikamente Linderung bringen.