Auslöser für einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand ist in den meisten Fällen das Kammerflimmern, eine Form der Herzrhythmusstörung. „Das Herz pumpt nicht mehr regelmäßig, sondern zuckt unkoordiniert. Dadurch wird kein Blut mehr in den Körper transportiert, der Kreislauf steht still“, erklärt Priv. Doz. Dr. Ronald Binder, Leiter der Kardiologie am Klinikum Wels-Grieskirchen. Ohne Blut und somit ohne Sauerstoff kommt es im Gehirn zum Aussetzen von Funktionen und schnell zur Bewusstlosigkeit. „Bei einem Teil der Patienten kündigt sich das akute Aussetzen der Blutzirkulation nicht an, manchmal aber gibt es Vorboten, wie Brustschmerzen, Atemnot, Bewusstseinstrübung, Ohnmacht, Herzklopfen oder Schweißausbrüche“, beschreibt der Herzspezialist.
Gefährdet sind vor allem Menschen mittleren und höheren Alters mit einer unentdeckten Herzerkrankung. Aber auch bei jüngeren Menschen, selbst bei Sportlern, kann ein plötzlicher Herz-Kreislauf-Stillstand auftreten. „Bei jungen Menschen sind angeborene Herzfehler oder ein entzündeter Herzmuskel als Folge eines grippalen Infekts mögliche Ursachen eines plötzlichen Herztodes“, so Binder. „Menschen, die bereits einen Herzinfarkt überlebt haben, sowie Patienten mit Herzschwäche oder einem Herzklappenfehler tragen ebenso ein erhöhtes Risiko.“
Ein starkes, gesundes Herz-Kreislaufsystem beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor. Daher raten die Experten zu einem gesunden Lebensstil, um das Risiko generell für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken: