Zurück zum Herzen geht’s dann über die Venen. Ein ständiger Kreislauf, der unser Überleben sichert. Rauchen, Übergewicht und Stress können das System jedoch aus dem "Takt" bringen. Besonders fatal: Viele Erkrankungen, wie z.B. Bluthochdruck oder Arteriosklerose, verursachen lange oft keine Symptome. Die kostenlose Vorsorgeuntersuchung bietet erwachsenen Personen ab 18 daher 1x jährlich die Gelegenheit, ihre Gesundheit überprüfen zu lassen. Werden krankhafte Veränderungen im Körper rechtzeitig erkannt und behandelt, kann das Risiko möglicher Spätfolgen, wie etwa Herzinfarkt oder Schlaganfall, deutlich reduziert werden.
Um die reibungslose Funktion aller Bereiche des Körpers (z.B. Organe und Gliedmaßen) aufrechterhalten zu können, zieht sich das Herz abwechselnd zusammen und entspannt sich wieder. Dadurch gelangt das Blut in den gesamten Körper. So werden - von Kopf bis Fuß - alle Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Gleichzeitig nimmt das Blut Kohlendioxid auf und transportiert dieses in die Lunge, wo es ausgeatmet wird.
Das Herz unterteilt sich in eine linke sowie eine rechte Hälfte - mit jeweils einem Vorhof und einer Kammer. Der etwa faustgroße Hohlmuskel verbindet folgende beiden Kreisläufe:
Der Körperkreislauf beginnt im linken Vorhof. Von dort fließt sauerstoffreiches Blut zunächst in die linke Herzkammer, wo es weiter in die Hauptschlagader (Aorta) geleitet wird. Diese unterteilt sich in:
Das sauerstoffarme Blut landet schließlich in den Venolen. Gemeint sind damit winzige Blutgefäße, die in immer größeren Venen und schließlich in die obere und untere Hohlvene münden. Über diese beiden Venen fließt das Blut wieder zurück zum Herzen, wo im rechten Vorhof der Lungenkreislauf anfängt.
Nach dem rechten Vorhof fließt das Blut weiter in die rechte Herzkammer. Dann kommt die Lungenarterie ins Spiel: Sie transportiert das sauerstoffarme Blut - vom Herzen weg - in die Lunge. In den Lungenbläschen verlässt das Kohlendioxid mit der Ausatemluft den Körper. Durch das Einatmen gelangt wieder Sauerstoff in die Lunge. Das Blut nimmt diesen auf und transportiert ihn über die Lungenvene wieder zurück zum Herzen, wo im linken Vorhof der ganze Kreislauf wieder von Neuem beginnt.
Pro Jahr sterben in Österreich rund 34.000 Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Schuld daran sind meist fettes Essen, Bewegungsmangel und daraus resultierendes Übergewicht. Auch Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, Diabetes sowie Stress begünstigen die Entstehung von Herz-Kreislauf-Problemen.
Dabei kommt es vorwiegend zu folgenden Beschwerden:
Therapiert werden Herz-Kreislauf-Erkrankungen meist durch die Gabe Bluthochdruck senkender Medikamente oder Arzneien, welche die Blutgerinnung ankurbeln. Auch chirurgische Eingriffe sind möglich und können die Beschwerden lösen. So wird etwa bei einer Bypass-Operation der Blutfluss an Engstellen von Arterien "umgeleitet".
Liegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor, bzw. um die Entwicklung von Bluthochdruck, Herzinfarkt und weiterer Herzerkrankungen zu verhindern, sollten Sie auch auf eine gesunde Herz-Ernährung achten. Hier einige Tipps: