Es kommt zu Kreislaufproblemen, die lebensbedrohliche Formen annehmen können. Ein Hitzeschlag ist die schwerste Form der Hitze-Erkrankungen (z.B. Sonnenstich, Hitzekrampf, Hitzeerschöpfung). Meist tritt er an sehr heißen oder schwül-warmen Tagen auf. Kleine Kinder, ältere Menschen und chronisch Kranke sind besonders gefährdet, einen Hitzeschlag zu erleiden. Ein Hitzeschlag ist immer eine Akutsituation, schnelles Handeln ist gefragt. Verständigen Sie immer die Rettung (Notruf: 144).
Ein Hitzeschlag kann eher in den Sommermonaten Juli und August auftreten, wenn es besonders heiß ist. Risikogruppe sind Menschen mit Adipositas oder Menschen mit Durchblutungsstörungen bei Diabetes, sowie Säuglinge.
Feucht-heißes Klima ist für alle Menschen belastend. Der Körper reagiert auf Hitze mit vermehrter Schweißproduktion, um die Haut zu kühlen und die Körpertemperatur so wieder zu senken. Werden diese körpereigenen Temperaturregulations-Mechanismen überlastet, können sie versagen. Die Folge ist ein Wärmestau im Körper: der Hitzeschlag.
Zu einem Hitzschlag kann es selbst bei jungen, gesunden Menschen durch anstrengende körperlicher Betätigung an besonders heißen, schwül-warmen Tagen oder in heißer Umgebung (z.B. Arbeit am Hochofen) kommen. Schon ein zu langer Aufenthalt bei zu hohen Temperaturen reicht bei einigen Menschen jedoch schon aus, dass es zum Hitzeschlag kommt. Das betrifft vor allem:
Für diese Hitzeschlag-empfindlichen Personen stellen schon große Menschenansammlungen (z.B. Konzert, Fußballstadion) eine Gefahr da - insbesondere wenn sie dabei auch noch zu warm angezogen sind. Dass es in der Sauna zu einem Hitzschlag kommt, ist für diese Personen auch eher möglich, jedoch kommt es dazu sehr selten. Denn in der Sauna verhindern keine Kleidungsstücke, dass der Körper durch Wärmeabstrahlung und Schwitzen für den nötigen Temperaturausgleich sorgen kann. Außerdem ist im entspannten Sitzen oder Liegen der Kreislauf weniger belastet als bei körperlicher Aktivität. Dennoch sollte jeder darauf achten, einen Saunabesuch nicht zu übertreiben: Mit wenigen Minuten in der Schwitzkabine anfangen und die Aufenthaltsdauer nur langsam steigern. Nach jedem Saunagang gut mit kaltem Wasser abkühlen.
Bei einem Hitzeschlag fallen die körpereigenen Temperatur-Regulationsmechanismen aus: Der Körper ist nicht mehr in der Lage, Wärme abzugeben und den Körper über die Schweißproduktion zu kühlen. Deshalb ist die Haut eines Hitzschlag Betroffenen heiß, trocken und stark gerötet - meist überall am Körper und nicht nur an Kopf, Hals und/oder Nacken wie bei einem Sonnenstich. Zudem zeigen sich bei einem Hitzeschlag durch den Wärmestau im Körper weitere Symptome, die schnelles Handeln erfordern:
Ein Hitzschlag ist eine Notfallsituation! Rufen Sie bei Verdacht darauf unverzüglich die Rettung (Notruf: 144)!
Kann die erhöhte Körpertemperatur nicht ausreichend schnell wieder gesenkt werden, treten starke Kreislaufprobleme auf, die mitunter lebensbedrohlich werden können. Durch Flüssigkeitsmangel und Elektrolytverlust verringert sich die zirkulierende Blutmenge im Körper. Das Gehirn kann unterversorgt werden, Herzschlag oder Atem können ausfallen und Organe versagen. Letztendlich kann durch solche Komplikationen sogar der Tod eintreten.
Der Arzt stellt die Diagnose anhand der klassischen Symptome bei bestimmten Begebenheiten wie Hitze oder schwül-warmem Wetter, starker körperlicher Anstrengung und/oder zu warmer Kleidung.
Bei einem Hitzeschlag muss die erhöhte Körpertemperatur schnell wieder gesenkt werden. Der Notarzt muss rasch verständigt werden. In dieser Notsituation sollte dem Hitzeschlag-Opfer bis zum Eintreffen des Notarztes Erste Hilfe geleistet werden:
Trifft der Notarzt ein, wird er zuerst versuchen, den Kreislauf des Hitzschlag-Opfers zu stabilisieren. Da dem Körper Flüssigkeit fehlt, werden Infusionen mit Elektrolyt-Lösung verabreicht. In der Regel werden Betroffene unverzüglich in ein Spital gebracht, denn bei schwerem Hitzschlag ist die Behandlung auf der Intensivstation nötig, um die Vitalfunktionen durch Kühlung und Flüssigkeitszufuhr aufrecht zu erhalten. Falls der Betroffene ins Koma fällt, kann dort auch künstlich beatmet werden.
Damit es gar nicht erst zu der lebensgefährlichen Erkrankung Hitzeschlag kommen kann, achten Sie darauf, dass es nicht zu einem Wärmestau im Körper kommt: