Neben medizinischer Therapie steht im Rahmen einer Rehabilitation im Herz-Kreislaufzentrum Groß Gerungs vor allem auch die psychische Betreuung im Mittelpunkt. Primarius Univ.-Doz. Dr. Sebastian Globits, ärztlicher Leiter der Einrichtung, spricht im Interview über die Rehabilitation von Herz-und Gefäßpatienten.
Nach Herzinfarkten und damit zusammenhängenden Eingriffen an den Herzkranzgefäßen, Herzimplantationen, nach großen chirurgischen Eingriffen wie Klappenersatz bzw. im Bereich des Brustkorbes, nach Bypass-Operationen oder auch nach Einsatz eines Herzschrittmachers.
Abgesehen von Herzerkrankungen betreuen wir auch viele Patienten mit arterieller Verschlusserkrankungen der Beine ("Schaufenstererkrankung"). Weiters ist Groß Gerungs auch bei Risikopatienten für Herz- Kreislauferkrankungen sehr beliebt, sie streben meist eine Lebensstiländerung an, genau wie Personen mit einer Herzschwäche. Sie sollten verstärkt ihre Muskulatur und ihre Kondition trainieren und das findet bei uns unter kontrollierten Bedingungen statt.
Wenn es sich um ein Anschlussheilverfahren nach einem akuten Herzereignis handelt, das in der Regel von der Krankenkasse bezahlt wird, gibt es ein vorgegebenes Leistungsprofil mit bestimmten Therapieeinheiten. in diesem Rahmen gibt es leistungsorientierte Adaptierungen, sprich der 40jährige Patient mit einem Stent hat einen anderes Leistungsprofil wie eine 85jährige Patientin mit Diabetes. Hier wird das Leistungsprofil natürlich dem allgemeinen körperlichen Zustand angepasst.
Im Großen und Ganzen gibt es drei Säulen der Rehabilitation, die zur Risikomodifikation beitragen:
Ideal ist es, die Bewegungs- und Ernährungsprogramme so zu verinnerlichen, dass man das zu Hause alleine weitermachen kann.
Eine sehr große. Das Herz ist ein Organ, das sehr emotional besetzt ist. Viele Personen sind nach der Wiederbelebung nach einem Herzinfarkt sehr verunsichert, sie waren in akuter Lebensgefahr, das ist nicht einfach, damit umzugehen. Daher ist es sehr wichtig, sie dabei zu unterstützen, wieder in den Alltag zurückzufinden.
Neben der medizinisch-psychologischen Betreuung gibt es auch eine Basisbetreuung mit Entspannungstrainings, Stressbewältigung und Biofeedback, um den eigenen Körper besser kennenzulernen.,
Es gibt viele Schwerpunkte, dazu zählt etwa Herz-Kreislauferkrankungen mit einem besonderen Focus auf Herzschwäche. Auch Diabetes-Patienten sind bei uns sehr gut aufgehoben. Es geht dabei in erster Linie auch um die ideale Diabetes-Einstellung, insbesondere auch um die Senkung der Blutfette. Das LDL-Cholesterin sollte bei einem Herzpatienten unter 70 mg/dl gesenkt werden – wenn die Patienten nach dem Spital zu uns kommen, ist das bei 2 von 10 der Fall, nach der Rehabilitation sind es mehr als 7 von 10, da sind wir sehr erfolgreich.
Wir haben in Groß Gerungs einen Trauma-Therapeuten, er kann Personen nach einem Herzinfarkt helfen wieder Vertrauen in den eigenen Körper zu bekommen. Weiters gibt es bei uns Diabetes-Spezialisten und auch Mitarbeiter, die sich speziell um Raucherentwöhnung kümmern. Es wird daran gearbeitet, dass Groß Gerungs komplett rauchfrei wird, das soll sowohl Patienten als auch Mitarbeitern zugute kommen.