Der Provokationstest eignet sich zur Diagnose von Arzneimittel- und Nahrungsmittelallergien. Er kommt wie der Intrakutantest nur in Spezialfällen zum Einsatz, wenn bei anderen Allergietests (z.B. Prick-Test) Unklarheiten bestehen bleiben. Da bei einem Provokationstest eine allergische Reaktion provoziert wird, wird dieser Test im Regelfall im Rahmen eines stationären Aufenthalts in einem Krankenhaus durchgeführt.
Ein Provokationstest ist der Versuch eine allergische Reaktion nachzustellen. Der Patient muss also beispielsweise ein bestimmtes Medikament unter ärztlicher Aufsicht einnehmen, anschließend werden eventuelle allergische Reaktionen dokumentiert. Mit einem Provokationstest kann eine Medikamenten- oder eine Lebensmittelallergie diagnostiziert werden.
Es gibt 3 Möglichkeiten wie ein Provokationstest durchgeführt werden kann:
Die Symptome einer allergischen Reaktion können auch durch andere Ursachen, wie Angst oder Stress simuliert werden. Sinn von Placebo-Testungen ist eindeutig herauszufinden, ob die Reaktion die Folge einer Allergie ist.
Verschiedene Formen des Provokationstest
Ein Provokationstest wird ausschließlich stationär ein einem Krankenhaus von einem Spezialisten (meist Dermatologen oder Pädiater) durchgeführt.
Eine Provokationstestung kann zu schweren allergischen Reaktionen führen und wird daher im Regelfall stationär im Krankenhaus durchgeführt.
Der Ablauf eines Provokationstest wird individuell auf den Patienten abgestimmt. Folgen Sie den Anweisungen Ihres Arztes.
Die Kosten für einen Provokationstest werden bei einer stationären Aufnahme im Regelfall von der Krankenkasse direkt mit dem Krankenhaus abgeklärt. Bei ambulanten Provokationstest muss dies im Einzelfall geklärt werden.