Viele COPD-Betroffene fragen sich, ob ein Urlaub trotz der chronischen Krankheit möglich ist. Ist der gesundheitliche Zustand stabil und wurden entsprechende Vorkehrungen getroffen, ist ein Urlaub sogar durchaus ratsam. Eine Reise tut der Seele gut und man kann wieder neue Energie und Lebensfreude schöpfen. In Absprache mit dem Arzt sollte das Reiseziel sorgsam gewählt werden, denn während der Anreise und vor Ort muss die medizinische Versorgung gegeben sein. Auch eine Begleitung oder Betreuung ist unbedingt erforderlich.
Für an COPD erkrankte Menschen ist eine Reise mit einigem Aufwand verbunden, die Planung sollte in engem Austausch mit dem behandelnden Arzt stattfinden. Bereits vor der Buchung sollte der Arzt eingebunden werden: Er schätzt ein, ob und unter welchen Bedingungen der COPD-Patient verreisen kann.
Neben einer Risikoeinschätzung wird auch ein aktueller Krankheitsstatus zur Einschätzung der körperlichen Belastbarkeit erstellt. Vor Reiseantritt ist zudem ein Arztbesuch zur ausführlichen Medikamentenberatung und der Besprechung aller Fragen und Unklarheiten sinnvoll.
Ein Reiseziel kann nach verschiedenen Kriterien und Besonderheiten ausgesucht werden. Faktoren, die berücksichtigt werden sollten, sind unter anderem:
Bei der Auswahl des Reiseziels gilt es natürlich auch, persönliche Interessen und Wünsche zu berücksichtigen, die allerdings auch mit der aktuellen Situation der Erkrankung in Einklang gebracht werden müssen.
Besonders geeignet für Menschen mit COPD sind Urlaube in Verbindung mit guter Luft. Zu beachten gilt:
Vor Beginn der Reise sollte unbedingt sichergestellt werden, dass die medizinische Versorgung vor Ort gewährleistet ist. Folgende Fragen sollten vorab geklärt werden:
Nehmen Sie ausreichend Medikamente für die gesamte Urlaubszeit und darüber hinaus mit. Dazu gehören die Medikamente der Standardtherapie sowie kurzwirksame Medikamente, die im Notfall Symptome lindern können. Dabei ist es wichtig zu wissen, welche Wirkung die Medikamente haben und wie die Dosierung im Falle einer Verschlechterung korrekt angepasst wird.
Klären Sie auch mit dem Arzt, wie sich etwaige Zeitverschiebungen auf die Medikamenteneinnahme auswirken.
Flugreisen erfordern eine spezielle Organisation, welche unter Umständen sehr aufwendig sein kann. Es sollte unbedingt untersucht werden, ob ein Lungenemphysem vorliegt. Falls eines vorliegt, kann ein Flug lebensgefährliche Folgen haben und ist ausgeschlossen.
Vor der Flugreise gilt es außerdem zu klären:
Informieren Sie sich vor Reiseantritt genau über die Regelungen der von Ihnen gewählten Fluglinie, die Bestimmungen der einzelnen Fluggesellschaften sind unterschiedlich. Manche Fluglinien verlangen auch ein ärztliches Attest, das die Flugreisetauglichkeit bestätigt.
Folgendes sollten Sie vor der Reise unbedingt beachten:
Mit guter Vorbereitung ist also trotz COPD ein schöner Urlaub möglich.