Die Methode ist keine eigene Therapieform, wie beispielsweise eine Gesprächstherapie, sondern eine ergänzende Intervention u.a. im Bereich der Psychotherapie oder der Pädagogik. Fachkräfte für Tiergestützte Therapie agieren am häufigsten mit Hunden, Pferden, Lamas oder Kleintieren, die zusammen mit dem geschulten Therapeuten eine Einheit bilden. Die Tiertherapie wird sowohl bei körperlichen Erkrankungen, wie motorischen Einschränkungen, als auch bei psychischen Beeinträchtigungen von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen angewendet.
Die Tiertherapie bietet viele Einsatzmöglichkeiten. Allerdings ist nicht jedes Tier für jede beliebige Therapie einsetzbar. Ausgebildete Fachkräfte entscheiden, welches Tier die entsprechenden gesundheitsfördernden Ressourcen aufbringen kann und bei welchen Erkrankungen eine derartige Therapie hilfreich ist. Das breite Anwendungsspektrum der tiergestützten Therapie kommt unter anderem Menschen zugute, die
Tiere haben ein großes emotionales Potenzial: Sie strahlen Wärme, Sicherheit und Vertrauen aus. In einer Gemeinschaft wird dadurch das Gefühl der Zusammengehörigkeit gestärkt und die Kommunikation verbessert. Tiere fördern außerdem Aufmerksamkeit und Konzentration. Tiergestützte Therapie kann entweder einzeln oder in der Gruppe stattfinden. Das Wesentliche an der Methode ist, dass der Therapeut es dem Betroffenen ermöglicht, mithilfe des Tieres zu kommunizieren und sich mit dem Tier aufmerksam zu beschäftigen. Basierend auf einem genau definierten Therapieplan erfolgen die jeweiligen Sitzungen, die in der Folge genau dokumentiert und reflektiert werden.
Tiere tragen zu einer entspannten Atmosphäre im therapeutischen Setting bei, sie wirken gewissermaßen als "Eisbrecher". Dem Betroffenen fällt es leichter, sich Widerständen zu beugen und sich zu öffnen, wenn ein Tier im Raum ist. In der Folge tragen Tiere dazu bei, dass der Betroffene motiviert wird, sich aktiv an der Therapie zu beteiligen und sich für neue Sichtweisen zu öffnen. Tiere sind in diesem Setting ein sicherer Anker, sie nehmen Angst und Unsicherheit, sodass es dem Betroffenen leichter fällt, seine Problemlage auszusprechen.
Für Menschen mit psychischen Problemen ist die Therapie mit Pferden eine Behandlungsoption. Bei der Reittherapie werden unterschiedliche Übungen auf dem Pferd gemacht, die die ausschließliche Aufmerksamkeit des Reiters erfordern. Die Rückmeldungen des Pferdes zeigen dem Reiter, ob eine Verhaltensänderung erforderlich ist und was diese bewirkt. Das Pferd ist gewissermaßen ein "Katalysator" im Erlebensprozess und trägt zur emotionalen, körperlichen und Identitäts-Stärkung bei. Bei körperlichen bzw. motorischen Beeinträchtigungen trägt das Pferd im Rahmen der Hippotherapie (physiotherapeutisches Reiten) oder des Heilpädagogischen Reitens zur Entwicklungsförderung bei. Zunehmend wird auch viel Bodenarbeit gemacht und freie Begegnung angeboten.
Bei Schizophrenie, Burnout, Depression, Angsterkrankung, posttraumatischer Belastungsstörung oder Traumafolgen hat sich die tiergestützte Therapie mit Alpacas als effektiv erwiesen. Wesentlicher Vorteil dieser Methode ist es, Beziehungsarbeit zu leisten, das Tier fungiert als Katalysator. Lamas oder Alpacas eignen sich vor allem in der Behandlung von traumatisierten Menschen, bei Verhaltensaufälligkeiten, für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder geistiger Behinderung. Lamas sind zwar neugierig, doch bleiben sie dem Menschen gegenüber lieber auf Distanz, sie warten ab – eine Eigenschaft, die vor allem bei der Behandlung von ängstlichen Menschen von Vorteil ist. Lamas sind langsam im Agieren, Gehen, Annähern, sie geben dem Betroffenen Zeit, um das gewünschte Vertrauensverhältnis zuzulassen.
Eine Therapie mit Katzen eignet sich vor allem für Menschen, denen es an seelischer Stabilität mangelt, die unter Zurückweisung leiden oder nicht imstande sind, Beziehungen aufzubauen. Katzen können dazu beitragen, dass der Betroffene eine Beziehung aufnimmt und von sich aus wieder psychisch mobiler wird. Außerdem wirken Katzen im therapeutischen Setting beruhigend und stresslösend.
Die Therapie beruht in erster Linie auf Freiwilligkeit. Basis ist eine gute "Chemie" zwischen Therapeuten, Tier und Betroffenem. Anfängliche Widerstände oder Hemmungen sollten zur Sprache gebracht werden, möglicherweise ist ein anderes therapeutisches Setting eher zielführend. Die Grenzen der tiergestützten Therapie werden vom ausgebildeten Therapeuten definiert. Grenzbereiche gibt es unter Umständen bei der Arbeit mit Kindern, so z.B. wenn "passiver Widerstand" geleistet wird, wenn bestimmte Entwicklungsphasen eine Therapie nicht zulassen oder Eltern eine unrealistische Erwartungshaltung haben.
Die Kosten für tiergestützte Therapie werden von den österreichischen Krankenkassen nicht übernommen. Für Hippotherapie/Heilpädagogisches Reiten leisten einzelne Kassen (z.B. SVA der gewerblichen Wirtschaft, BVA, NÖGKK) einen Kostenzuschuss.
Tiergestützte Therapie führen speziell ausgebildete Fachkräfte aus. Die Fachausbildung muss den Kriterien der European Society for Animal Assisted Therapy (ESAAT) entsprechen. In Österreich wird dazu ein 4-semestriger Uni-Lehrgang an der Veterinärmedizinischen Universität Wien angeboten. Die Kosten für die Ausbildung belaufen sich auf 1.500 Euro pro Semester. Der Abschluss zur akademisch geprüften Fachkraft für tiergestützte Therapie und tiergestützte Fördermaßnahmen wird durch ein Zeugnis nachgewiesen.