Harnwegsinfekt (Zystitis, Blasenentzündung)

Frau, mit überkreuzten Beinen, hält sich den unteren BauchFrau, mit überkreuzten Beinen, hält sich den unteren Bauch
Zu einer aufsteigenden Infektion kann es kommen, wenn die Bakterien aus der Blase über den/die Harnleiter zu den Nieren aufsteigen.
© Marko Aliaksandr / Shutterstock.com
Direkt zum Inhaltsverzeichnis

An einem Harnwegsinfekt erkranken bis zu 80 % aller Frauen zumindest einmal im Leben, jede 7. Frau leidet einmal pro Jahr an einer derartigen Infektion.

Medizinische Expertise

Dara S. Lazar

Dr.in Dara S. Lazar

Fachärztin für Urologie
Heiligenstädter Straße 46-48, 1190 Wien
www.urologin-wien.at
Medizinische Fachbeiträge auf MeinMed.at werden von 🇦🇹 österreichischen Ärzt:innen und medizinischen Expert:innen geprüft.

Inhaltsverzeichnis

Harnwegsinfekte können in der Schwangerschaft durch die hormonellen Veränderungen vermehrt auftreten. Die Symptome der landläufig als "Blasenentzündung" bekannten Erkrankung reichen von häufigem Harndrang über stechende Schmerzen bis zu Blut im Harn. Preiselbeerpräparate stellen in der Harnwegsinfekt- Vorbeugung verlässliche Hausmittel dar. Harnwegsinfektionen sollten immer ernst genommen werden – eine fachärztliche Untersuchung zur genauen Abklärung des oberen und unteren Harntrakts ist empfehlenswert.

Video: Urologische Erkrankungen: Mann und Frau unterschiedlich krank

Mittlerweile ist bekannt, dass das Geschlecht einen Einfluss auf Behandlung, Forschung und Prävention von Krankheiten hat. In diesem Teil der Webinar-Reihe zur Gendermedizin spricht Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Harun Fajkovic von der Medizinischen Universität Wien über urologische Erkrankungen. (22.11.2022)

  • Bakterielle Infektionen, besonders häufig ausgelöst durch E. coli-Bakterien, können eine Entzündung der ableitenden Harnwege verursachen.
  • Bis zu 80 % aller Frauen sind davon mindestens einmal im Leben betroffen. Bei Männern sind Harnwegsinfekte wesentlich seltener.
  • Typische Symptome einer Zystitis sind stechende Schmerzen und Brennen in der Harnröhre und im Bereich des Unterbauches sowie Harn, der trotz ständigen Harndrangs, nur tropfenweise ausgeschieden werden kann.
  • Der häufigste Behandlungsansatz sind Antibiotika. Tritt die Problematik häufiger auf, sollte eine gründliche ärztliche Untersuchung erfolgen.
Art Entzündung der ableitenden Harnwege
Ursachen Bakterielle Infektionen, oft durch E. coli-Bakterien
Symptome Brennen beim Harnlassen, Stechende Schmerzen und Brennen in der Harnröhre, ständiger Harndrang, der nur tropfenweise ausgeschieden werden kann
Diagnose Harnstreifentest, Anlegen einer Harnkultur, Mittelstrahlharn, Katheterharn, Abstriche der Harnröhre, Scheide und des Gebärmutterhalses, Ultraschalluntersuchung
Therapie Antibiotika, Impfungen bei wiederkehrenden Infekten, bei wiederkehrenden Infekten bei Frauen Verhütungsmethode überdenken

Ein Harnwegsinfekt kann die Lebensqualität enorm beeinträchtigen, das wissen in Österreich etwa 50 bis 80 % der Frauen. Bei etwa der Hälfte dieser Frauen kann der Infekt auch ein 2. Mal innerhalb eines Jahres auftreten, meistens vom selben Erreger verursacht.

Als Harnwegsinfekt bezeichnen Mediziner:innen diese Erkrankung, als "Blasenentzündung" ist das Problem landläufig weithin bekannt. Von einem Harnwegsinfekt spricht man, wenn eine Entzündung der ableitenden Harnwege vorliegt. Betroffen können sein:

  • Harnleiter
  • Harnblase
  • Harnröhre

Zu einer aufsteigenden Infektion kommt es dann, wenn die Bakterien aus verschiedensten Gründen aus der Blase über den/die Harnleiter zu den Nieren aufsteigen. Daraus kann sich eine hochfieberhafte Nierenbeckenentzündung entwickeln, die eine intensive medizinische Betreuung erfordert.

Auslöser eines Harnwegsinfekts sind bakterielle Infektionen. In 80 % der Fälle sind E.-coli-Bakterien die Verursacher. Diese Bakterien aus dem Darm – oder bei Frauen auch aus der Scheide – können über die Harnröhre aufsteigen und eine Infektion verursachen. Da Frauen eine viel kürzere Harnröhre als Männer haben, können Bakterien aus der Scheide oder aus dem Darm leichter hochsteigen. Neue amerikanische Untersuchungen zeigen, dass einige E.-coli-Arten zwischen dem Harntrakt und dem Darm der Betroffenen überleben können. Das ist auch eine Begründung, warum ein Harnwegsinfekt mehrmals hintereinander auftreten kann.

 

Harnwegsinfekt in den Wechseljahren Bei Frauen in der Menopause kann ein Harnwegsinfekt öfter auftreten. Das liegt daran, dass sich die Scheidenschleimhaut im Wechsel durch den Östrogenmangel verändert und dieses Milieu eine Bakterienbesiedelung begünstigt. Darüber hinaus haben Frauen, die an einer Gebärmuttersenkung leiden, ein erhöhtes Erkrankungsrisiko. Durch eine unvollständige Blasenentleerung kann ein etwaiger Restharn die Bakterienbesiedlung ebenfalls fördern. Wichtig ist es daher, immer darauf zu achten, die Blase gründlich zu leeren, sodass kein Restharn zurückbleibt.
Harnwegsinfekt in der Schwangerschaft In der Schwangerschaft kann ein Harnwegsinfekt relativ häufig entstehen. Das liegt an der hormonellen Situation der Frau. Das Hormon Progesteron führt dazu, dass sich die Harnleiter "entspannen". Darüber hinaus drückt die wachsende Gebärmutter auf die Harnleiter, sodass der Urin wesentlich langsamer abfließt. Bakterien haben also unter Umständen genug Zeit, um sich im Harnleiter anzusiedeln und dort lästige Entzündungen zu verursachen.
Männer und Harnwegsinfekte Bei Männern ist eine solche Erkrankung mitunter komplizierter als bei Frauen. Die häufigste Ursache bei älteren Männern ist eine vergrößerte Prostata und eine damit einhergehende Blasenentleerungsstörung. Aber auch andere Umstände wie Verengungen der Harnröhre, Diabetes Typ 2, Steinerkrankungen, Tumore etc. können Harnwegsinfekte verursachen.
Harnwegsinfekt bei Kindern Bei Kindern unterscheidet man zwischen fieberhaften und nicht fieberhaften Infekten. Ein fieberhafter Infekt muss immer ärztlich abgeklärt werden. Einem kindlichen fieberhaften Harnwegsinfekt kann ein Reflux von Harn von der Blase in den Harnleiter oder in die Niere zugrunde liegen. Dieses "pendelnde Harnvolumen" ist dann ein idealer Nährboden für die Vermehrung von Bakterien. Bleibt dieser Harnrückstau unbemerkt, kann das langfristig die Nieren schädigen und im schlimmsten Fall zu einer Niereninsuffizienz führen.

Die Symptomatik dieser Erkrankung:

  • brennen beim Harnlassen
  • oft nur tropfenweiser Harn bei ständigem Harndrang, 
  • stechender Schmerz und Brennen in Harnröhre und Unterbauch
  • Harn, der mitunter sogar sichtbar Blut enthält

Treten die genannten Beschwerden auf, sollte man sofort eine Ärzt:in aufsuchen. Ein einfacher Harnstreifentest wird durchgeführt, der anzeigt, ob ein Harnwegsinfekt vorliegt. Zusätzlich kann, falls erforderlich, eine Harnkultur angelegt werden.

Katheterharn

Bei Frauen, für die es nicht möglich ist, Mittelstrahlurin auf natürlichem Weg abzugeben, wird dazu meist ein Katheter verwendet, d.h. durch einen Katheter werden ein paar Tropfen Harn aus der Blase gewonnen.

Mittelstrahlharn

Zur Diagnose wird Mittelstrahlharn herangezogen. Mit Hilfe des Harnstreifens wird analysiert, ob Entzündungszeichen oder Blut im Harn sind.

Gelegentlich kommt es vor, dass die Patient:in von der Infektion nichts spürt und diese erst im Zuge einer Routinekontrolle entdeckt wird. Man spricht hier von einer asymptomatischen Bakteriurie. Diese muss nur in speziellen Fällen behandelt werden (Schwangerschaft, Herzerkrankungen, prä-operative Vorbereitung ...).

Bei der Harnuntersuchung wird mittels eines Teststreifens nach Nitrit, Leukozytenesterase und Hämoglobin im Urin gesucht. Das Auftreten von weißen und roten Blutkörperchen, sowie dem Salz Nitrit, das manche Bakterien absondern, weist auf eine bakterielle Infektion hin.


Mehr lesen » Harnwegsinfekt: Wann zum Arzt

Weitere Untersuchungsmöglichkeiten sind:

  • Abstriche der Harnröhre, der Scheide und des Gebärmutterhalses der Frau
  • Harnröhrenabstriche beim Mann
  • Ultraschalluntersuchung

An dieser Stelle sei betont, dass Entzündungen von Harnblase und Harnröhre beim jungen Mann häufig ihre Ursache in sexuell übertragbaren Krankheiten haben. Deswegen sollte immer auch das mögliche Vorliegen in Betracht gezogen werden:

  • Gonorrhoe (Tripper),
  • Chlamydieninfektion
  • Mykoplasmeninfektion
  • Trichomonadeninfektion
  • Bei einmaligem Auftreten: Ein einmalig auftretender Harnwegsinfekt ist keine bedrohliche Erkrankung und kann mit einer Kurzzeit- Antibiotika-Therapie behandelt werden.
  • Treten mehrere Infekte hintereinander auf: Eine fachärztliche Abklärung und Beratung ist  unumgänglich. Hier wird in jedem Fall eine Harnkultur durchgeführt, um die Art des Keimes und die dazu passenden Antibiotika feststellen zu können. Als Prophylaxe gegen wiederkehrende Infekte gibt es seit einiger Zeit auch spezielle Impfungen. Bei jungen Frauen mit sehr häufig wiederkehrenden Infekten soll auch die gegebenenfalls angewandte Verhütungsmethode überdacht werden.

Gerade nach erfolgter antibiotischer Therapie ist es wichtig, die Darmflora mit entsprechenden Präbiotika wieder aufzubauen. Bei Frauen muss auf einen Wiederaufbau der Scheidenflora geachtet werden und postmenopausal sind vaginale Östradiolgaben oft hilfreich.

Eine einmal begonnene Antibiotika-Therapie muss konsequent bis zum Ende durchgehalten werden, auch wenn längst keine Symptome mehr vorhanden sind, da ansonsten die Entstehung resistenter Keime stark begünstigt wird.

  • Übertriebene Hygienemaßnahmen, wie häufiges Duschen und Vaginalspülungen, sind zu vermeiden.
  • Auf warme Füße, Nierengegend und Blase achten.
  • Ausreichende Flüssigkeitsaufnahme (keine eiskalten Getränke) ist empfehlenswert, weil der Harntrakt dadurch gründlich gespült wird.
  • Nasse Badewäsche sollte sofort gewechselt werden.
  • Außerdem sollten Frauen nach dem Geschlechtsverkehr zur Toilette gehen, um möglichen Bakterienbesiedlungen von vornherein keine Chance zu geben.
  • Blasentees aus der Apotheke können helfen, dürfen aber nicht länger als 4 bis 5 Tage hintereinander konsumiert werden.

 

Hausmittel zur Vorbeugung von Harnwegsinfekten

Um Infektionen vorzubeugen, empfiehlt sich die Einnahme pflanzlicher Antiinfektiva. Dazu gehören:

  • roher Knoblauch
  • Meerrettich (Krenwurzeln) – frisch gerieben
  • frischer Thymian und Oregano
  • Preiselbeerprodukte

Mehr lesen » Harnwegsinfekten vorbeugen


Autor:in:
Medizinisches Review:
Zuletzt aktualisiert:

9. Januar 2024

Erstellt am:

29. Januar 2016

Stand der medizinischen Information:

6. Februar 2019


ICD-Codes:
  • N28
  • N30
  • O23
  • N34

Mehr zum Thema

Derzeit aktuell

Neueste Beiträge