Reizdarm

Mann greift sich auf den Bauch
Beim Reizdarm mit Blähtyp haben die Betroffenen oft mit starken Blähungen zu kämpfen.
© photophonie / Fotolia.com
Direkt zum Inhaltsverzeichnis

Das Reizdarmsyndrom ist ein Sammelbegriff für Beschwerden des Verdauungstraktes, denen keine feststellbaren, krankhaften Organveränderungen zugrunde liegen.

Medizinische Expertise

Thomas Haas

Dr. Thomas Haas

Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie
Siezenheimerstraße 39a, 5020 Salzburg
www.darmpraxis.at
Medizinische Fachbeiträge auf MeinMed.at werden von 🇦🇹 österreichischen Ärzt:innen und medizinischen Expert:innen geprüft.

Inhaltsverzeichnis

Betroffene haben dennoch einen sehr hohen Leidensdruck: Reizdarm-Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Stuhlprobleme sind existent und mindern die Lebensqualität. Die Darmerkrankung kann den oberen Verdauungstrakt, Dickdarm oder Dünndarm betreffen. Je höher die Einschränkung der Lebensqualität durch das Reizdarmsyndrom ist, desto häufiger sind Depressionen Begleiterscheinung. Bei der Diagnosestellung können via H2-Atemtest Fructoseintoleranz und Laktoseintoleranz ausgeschlossen werden und via Darmspiegelung Morbus Crohn sowie Colitis ulcerosa. Erst wenn alle möglichen anderen Darmerkrankungen ausgeschlossen wurden, kann das Reizdarmsyndrom als solches diagnostiziert werden.

  • 50 Prozent aller Menschen mit Darmbeschwerden haben ein Reizdarmsyndrom. Frauen sind davon doppelt so oft betroffen wie Männer.
  • Das Reizdarmsyndrom kann erst als solches diagnostiziert werden, wenn alle möglichen anderen Darmerkrankungen ausgeschlossen wurden.
  • Es kann den oberen Verdauungstrakt, den Dickdarm oder Dünndarm betreffen.
  • Die häufigsten Symptome des Reizdarmsyndrom sind Bauchschmerzen, Blähungen oder Stuhlprobleme.
  • Die Ursachen sind noch nicht endgültig geklärt.
Art Erkrankung des Verdauungstrakts
Symptome Bauchschmerzen, Krämpfe, Blähungen, Stuhldrang, Verstopfung, Völlegefühl
Ursachen Nicht endgültig geklärt, ev. veränderte Kommunikation zwischen Gehirn und Verdauungstrakt, Störung bestimmter körpereigener Botenstoffe
Diagnose oft langwierig durch Abtasten, Ausschließen von Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Magen- und Darmspiegelung, Blutuntersuchung, Stuhluntersuchung, Röntgen, Computertomographie
Therapie Diätische Maßnahmen, medikamentöse Therapie, Psychotheraie

Die Krankheit des Reizdarmsyndroms (RDS) liegt vor, wenn alle 3 Punkte erfüllt sind.

  1. Es bestehen chronische, d. h. länger als 3 Monate anhaltende oder rezidivierende Beschwerden (z. B. Bauchschmerzen, Blähungen), die von Patienten und Arzt auf den Darm bezogen werden und in der Regel mit Stuhlgangsveränderungen einhergehen.
  2. Die Beschwerden sollen begründen, dass der Patient deswegen Hilfe sucht und/oder sich sorgt, und so stark sein, dass die Lebensqualität dadurch relevant beeinträchtigt wird.
  3. Voraussetzung ist, dass keine für andere Krankheitsbilder charakteristischen Veränderungen vorliegen, die wahrscheinlich für diese Symptome verantwortlich sind.

Das Reizdarmsyndrom tritt sehr häufig auf: 50 % aller Menschen mit Magen-Darm-Beschwerden haben ein Reizdarmsyndrom, wobei Frauen doppelt so oft betroffen sind wie Männer. Insgesamt klagt jeder 5. Österreicher über reizdarmartige Symptome.

Die Ursachen des Reizdarmsyndroms sind noch nicht endgültig geklärt. Gründe können sowohl eine veränderte Kommunikation zwischen Gehirn und Verdauungstrakt, als auch eine Störung bestimmter körpereigener Botenstoffe (u.a. Serotonin) sein. Oder es liegt eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber normalen Bewegungen des Magen-Darm-Traktes vor.

Reizdarm Symptome:

  • Bauchschmerzen, Bauchkrämpfe

  • Rumoren, Blähungen

  • Stuhldrang

  • Völlegefühl

  • Unvollständige Stuhlentleerung

  • Verstopfung

  • Wechsel zwischen Verstopfung und Durchfällen

  • Typisch ist auch eine Besserung der Beschwerden nach der Entleerung

Häufige Begleiterkrankungen:

  • Gynäkologisch bedingte Unterleibsschmerzen

  • Migräne

  • Depression

  • Erschöpfungszustände

  • Kreislaufstörungen

  • Reizblase

  • Angststörung (z.B.zwanghafte Angst vor Krebs)

  • Schmerzen im After beziehungsweise Enddarm

Das spricht gegen ein Reizdarmsyndrom:

Die letztgenannten sind Alarmsymptome und müssen unverzüglich ärztlich abgeklärt werden, am besten endoskopisch.

Die Diagnosestellung bei Reizdarmsyndrom ist langwierig und muss erst eine Reihe anderer Krankheiten ausschließen. Dem Gastroenterologen stehen neben dem Abtasten des Bauches und dem Abhören von Darmgeräuschen mit dem Stethoskop verschiedene Untersuchungen zur Verfügung. Mit einem Wasserstoffatemtest können Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie eine Laktose- oder Fructoseintoleranz ausgeschlossen werden.

Weitere Untersuchungen können sein:

  • Enddarmuntersuchung

  • Magen- bzw. Darmspiegelung (Koloskopie) – um Darmkrebs auszuschließen

  • Blutuntersuchung (Leber- und Nierenwerte, Elektrolyte, Blutsenkungsgeschwindigkeit und Blutbild; Ermittlung der Schilddrüsenwerte)

  • Stuhluntersuchung

  • Ultraschalluntersuchung

  • Röntgenuntersuchung (eventuell mit Kontrastmittel)

  • Computertomographie

Eine sicher wirksame Therapie bei Reizdarm gibt es leider nicht. So wie jeder unterschiedlich auf bestimmte Nahrungsbestandteile reagiert, laboriert nicht jeder Reizdarm-Betroffene an denselben Symptomen. Ein Ernährungstagebuch, in dem Sie Ihr Essverhalten auflisten und andere Einflüsse, die auf Sie einwirken (z.B. Stress in der Arbeit), kann wertvolle Informationen zur Therapie beisteuern. Sie können so lernen, was Sie vermeiden sollen, oder was die Symptome Ihres Reizdarms verbessern kann.

Diätetische Maßnahmen

Faserreiche Kost mit Ballaststoffen, wie etwa Leinsamen und Flohsamen können bei Durchfall helfen. Das Weglassen unverträglicher Nahrungsbestandteile nach Absprache mit einem Arzt oder durch einen Diätologen hilft vorsorglich. Blähende, fette, sehr heiße oder kalte Speisen sollten gemieden werden.

Medikamentöse Therapie

Bei leichten Bauchschmerzen (Abdominalbeschwerden) können milde Wärmeanwendungen helfen.

  • Blähtyp: Fencheltee mit Zusatz von Kümmel, Anis, Pfefferminz

  • Obstipationstyp: ballaststoffreiche Kost und reichlich trinken, eventuell temporär milde Laxantien – Der Gastroenterologe kann bei Schmerzen kurzfristig Spasmolytika verschreiben – Probiotika helfen den Darm zu regulieren.

  • Diarrhoetyp: Probiotika können den Darm wieder ins Lot bringen.

  • Schmerztyp: Spasmolytika werden oft vom Gastroenterologen gegen die Schmerzen verabreicht.

Psychotherapie und Hypnose

Immer wichtiger wird neben der Psyche auch die Rolle des Gehirn beim Reizdarmsyndrom. Denn jenes betrifft die Bauch-Hirn-Achse, die mehr und mehr in den Fokus der Forschung gerät. "Dabei ist die Kommunikation zwischen dem Gehirn und dem Magen-Darm-Trakt gestört. Der Vagus-Nerv spielt bei der Vermittlung eine bedeutende Rolle, denn 90% der Signale werden durch ihn übertragen. Ein Großteil der Informationen erreicht auch das limbische System, das für die Emotionen verantwortlich ist", erläutert Univ.-Prof.in Dr.in Gabriele Moser, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, MedUni Wien. Es ist bereits bekannt, dass die vom Magen-Darm-Trakt ausgesendeten Informationen Stress und Ängste mitverursachen können. "Und umgekehrt ist Stress in der Lage, die Zusammensetzung der Bakterien, die Darmbewegungen und die Durchlässigkeit der Darmbarriere zu verändern", ergänzt die Gastroenterologin.

Darum macht es Sinn, auch den Kopf in die Behandlung des Reizdarmsyndroms miteinzubeziehen. "Wenn eine Person schon länger mit Beschwerden kämpft, müssen Maßnahmen ergriffen werden, die den gesamten Körper inklusive Psyche unterstützen, etwa Psychotherapie oder bauchgerichtete Hypnose", meint die Expertin. In einer von Prof.in Moser geleiteten Studie gingen der Schweregrad der Symptome und der psychische Stress nach der Hypnotherapie signifikant zurück, während das Wohlbefinden der Patienten zunahm. Bis zu 70 % der Probanden sprachen auf diese Therapie an – ein Wert, der sich durch rein symptomatische oder probiotische Ernährungstherapien nicht erreichen lässt. Auch im Rahmen einer Gruppentherapie zeigte die bauchgerichtete Hypnose Erfolg.

Viele Reizdarmbetroffene führen ständig eine Art "negative Selbsthypnose" durch: Sie konzentrieren sich stark auf die Verdauungsvorgänge und ihre Gedanken kreisen um die Schmerzen und wie sich die Situation verschlimmern könnte – und oft tut sie das dann auch. Solche Gedanken werden während der Hypnose durchbrochen und Reizdarmpatienten lernen, ihren Symptomen weniger Beachtung zu schenken. Sie stellen sich immer wieder vor, wie sich ihre Darmfunktionen normalisieren und arbeiten mit ihrer Atmung, um wieder Kontrolle über ihren Körper zu erlangen.

Bei folgenden Alarmsymptomen kann die Diagnose Reizdarmsyndrom nicht gestellt werden und sollten diese jedenfalls eine weitere ärztliche Abklärung nach sich ziehen:

  • Fieber und/oder andere Anzeichen einer Entzündung
  • Blutarmut und/oder andere relevante Laborwerte
  • Gewichtsverlust
  • sichtbares oder okkultes Blut im Stuhl
  • stetiges Fortschreiten oder Verschlimmerung der Symptome
  • wenn die Beschwerden weniger als drei Monate bestehen
  • wenn sich die Symptome relevant ändern

Zu berücksichtigen ist jedoch immer, dass das Reizdarmsyndrom mit anderen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts einhergehen kann.


Autor:innen:
Redaktionelle Bearbeitung:
Medizinisches Review:
Zuletzt aktualisiert:

16. Oktober 2020

Erstellt am:

15. März 2016

Stand der medizinischen Information:

16. Februar 2023


ICD-Code:
  • K58

Mehr zum Thema

Derzeit aktuell

Neueste Beiträge